Mammut logo
Mammut logo
Kunststoff Fassadenverkleidung montieren
How to
3 mins lezen

Kunststoff Fassadenverkleidung montieren

Kunststoff Fassadenverkleidung montieren? So fangen Sie an. Eine Fassadenverkleidung aus Kunststoff ist sowohl für Neubauten als auch Renovierungen eine gute Wahl. Wie jede Fassadenverkleidung benötigt auch Kunststoff eine belüftete Unterkonstruktion. In der Regel handelt es sich dabei um eine vertikale Lattung aus behandeltem Holz mit einer Dicke von 28 mm. Zumindest aber ist ein Hohlraum von 20 mm erforderlich. An der Ober- und Unterseite werden perforierte Profile (Öffnungen mindestens 50 cm2/m1) angebracht, um die Belüftung zu gewährleisten und gleichzeitig das Eindringen von Ungeziefer zu verhindern.

Ausgerichtete Lattung

Die Latten werden auf einer soliden Konstruktion angebracht, die oft mit einer wasserabweisenden, dampfdurchlässigen Folie versehen ist, welche verhindert, dass das Innenblatt durch Regen- und Kondenswasser beschädigt wird. Kunststoffverkleidungen werden meist horizontal montiert, auf einer Lattung mit einem Mittenabstand von 300 mm. Bei einer vertikalen Montage der Verkleidung ist eine zweite, horizontale Lattung über den vertikalen Latten erforderlich. Andernfalls müssen die horizontalen Latten eingekerbt oder unterbrochen werden. Um ein sauberes Endergebnis zu erhalten, muss die Lattung exakt ausgerichtet werden.

Latten verjüngen

Auf den Latten werden Profile angebracht. Ein Startprofil an der Unterseite, ergänzt mit etwaigen Hilfsprofilen für Ecken, Kanten und Abschlüsse. Beachten Sie bei der Bestimmung der Position des Startprofils, dass die Unterseite des Fassadenpaneels ca. 20 mm unter dem Startprofil liegen wird. Bei vertikal angebrachten Fassadenpaneelen handelt es sich bei dem Startprofil um ein Rahmenprofil. Beachten Sie, dass die Latten an der Stelle, an der die Profile angebracht werden, verjüngt werden müssen, damit die Profile bündig in den Latten liegen.

Befestigung der Fassadenpaneele

Im nächsten Schritt bringen Sie die Fassadenpaneele an. Diese verfügen über einen Oberflansch mit Schraublöchern. Berücksichtigen Sie bei der Montage der Fassadenpaneele die Ausdehnung aufgrund von thermischer Verformung. Gehen Sie dabei von 1 mm pro Laufmeter aus.

Es ist erforderlich, unmittelbar nach dem Anbringen jedes Fassadenpaneels die Schutzfolie zu entfernen. So können Sie bei etwaigen kleinen Beschädigungen das Element sofort austauschen, bevor es in ein größeres Ganzes verbaut wird.

Längenanschluss

Die Kunststoff Fassadenverkleidungen haben eine Standardlänge von 6 Metern. Für längere Fassaden sind Anschlussprofile verfügbar. Dafür gibt es zwei Methoden. Die erste Methode ist das Verlegen der Paneele im wilden Verband, wobei die zwei Elemente in der Länge mit Anschlussstücken verbunden werden. Die zweite Methode ist ein flächiger Aufbau mit einer durchgehenden vertikalen Fuge. Hinter dieser Fuge wird ein Anschlussprofil eingesetzt, auf dem anschließend eine T-förmige Abdeckung angebracht wird.

Die Arbeit im wilden Verband verleiht der Fassade eine ruhigere Ausstrahlung und verringert den Verschnitt.

Abdeckprofile anbringen

Nach der Montage aller Fassadenpaneele können die Abdeckprofile in die Basisprofile eingerastet werden, wodurch ein sauberes und langlebiges Endergebnis gewährleistet wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Dachüberstände erneuern Die Montage von Kunststoffpaneelen ist eine attraktive, nachhaltige Lösung für Wände und Decken im Innen- und Außenbereich (Dachverkleidung). Ehe Sie Kunststoffplatten anbringen, müssen Sie eine entsprechende Basis konstruieren. Die rückseitige Konstruktion für Kunststoffplatten besteht aus einem Holzständerwerk, das mit der Konstruktion verbunden wird. Das empfohlene Bohrmaß beträgt 30 cm. Damit das Ergebnis perfekt ausfällt, muss die Unterkonstruktion sorgfältig zentriert werden. Steht die Konstruktion ausbalanciert und gerade, dürfte dies kein Problem sein. Ist die Konstruktion nicht ausbalanciert und gerade, müssen Sie die Ständer etwas anpassen. Stahlprodukte von Heering können dabei helfen. Randleisten Die richtige Ausrichtung der Rahmenkonstruktion ist für Wände, Decken und abgesenkte Decken wichtig. Für abgesenkte Decken (Spanndecken) ist es sinnvoll, mit den Randleisten anzufangen. Wenn diese korrekt und waagerecht installiert wurden, können Sie die anderen Leisten einfach dazwischen montieren. Zusätzliche Holzverstärkung Denken Sie beim Aufbau der Konstruktion an später benötigte Einrichtungen wie Steckdosen, eventuelle Wandanschlüsse und Spotlights. An der Stelle, an der diese angebracht werden, benötigen Sie häufig eine zusätzliche, rückseitige Holzverstärkung. Das gleiche gilt für Verbindungsprofile und Randprofile. Diese sollten über die ganze Länge verstärkt werden. Bringen Sie Kunststoffpaneele im Außenbereich an, müssen Sie außerdem auf die Ventilation der rückseitigen Konstruktion achten. Dazu müssen entlang ihrer Ränder ausreichende, offene Räume geschaffen werden. Startprofil anbringen Die Montage der Kunststoffpaneele beginnt mit dem Anbringen des Startprofils. Dieses Startprofil kann ein- oder zweiteilig sein. Das einteilige Startprofil ist ein U-Profil mit unterschiedlich langen Seiten. Die lange Seite wird an die Holzkonstruktion befestigt. Anschließend schieben Sie das erste Paneel in das Profil. Auch die Profile der senkrechten Kanten der Kunststoffpaneele werden vorab montiert. Zweiteiliges Startprofil Das zweiteilige Startprofil besteht aus einem Basisprofil und einem Abdeckprofil, das später mit einer Klickverbindung eingefügt wird. Bringen Sie bei zweiteiligen Startprofilen zunächst alle Basisprofile an, dann die Kunstpaneele und zum Schluss die Abdeckprofile. Bei einem zweiteiligen Profil benötigt das erste Paneel stets zeitweilige Unterstützung. Klicken Sie dazu am besten einige kurze Stücke Abdeckprofil in das Basisprofil. Beim Anbringen der Abdeckprofile können Sie bei Bedarf einen Hammer verwenden. Nutzen Sie dann aber einen kleinen ausreichend langen Holzblock zur besseren Verteilung der Krafteinwirkung und zur Verhinderung von Schäden. Edelstahlbefestigungen Wenn Sie Kunststoffpaneele montieren, sollten Sie dazu Befestigungsmittel aus Edelstahl wie eine Edelstahlschraube 3,5 x 25 mm mit flachem Kopf oder Edelstahlnieten und -nägel mit einem Minimumdurchmesser von 14 mm verwenden. Befestigen Sie die Kunststoffpaneele an jeder Holzleiste mit einem Bohrmaß von 30 cm. Die Länge der Kunststoffpaneele können Sie bei Bedarf mit einer feinzahnigen Säge anpassen. Beachten Sie vor allem im Außenbereich die thermische Wirkung und geben Sie den Paneelen bei Rand- und Verbindungsprofilen ausreichende Möglichkeiten zur Ausdehnung.
Decken verkleiden Mit der Mammut Extensa Außendeckenverkleidung bieten wir eine hochwertige Lösung für die Deckenverkleidungen von zum Beispiel Carports, Veranden oder Vordächer. Der moderne Kunststoff ist feuchtigkeits- und schimmelresistent, und lässt sich einfach anbringen. Montieren Sie die Mammut Extensa auf einer gut zentrierten Unterkonstruktion mit einem Bohrmaß von 300 mm. Indem Sie die äußersten Latten in 5 mm Abstand zum Balkenende platzieren, erschaffen Sie eine Öffnung zur Lüftung des Bereichs oberhalb der Carportdecke. Basisprofile Auf die Unterkonstruktion montieren Sie rundlaufend das Basisprofil der zweiteiligen Startprofile. Nach der Montage aller Paneele, klicken Sie ein Abdeckprofil ein, mit dem alle senkrechten Kanten und Ränder auf einmal glatt abgeschlossen werden können. Zur Befestigung der Basisprofile verwenden Sie am besten Edelstahlnieten mit einer Mindestlänge von 14 mm. Indem Sie die Basisprofile an beiden Seiten der Decke etwa 5 mm versetzt von den Enden der Ständer anbringen, erschaffen Sie auch auf diesen Seiten eine Lüftung für den Bereich oberhalb der Carportdecke. Sollte es nicht möglich rein, rings um die Decke 5 mm Abstand für die Lüftung einzurichten, können Sie auch spezielle Lüfterprofile anbringen. Nahtlos Die Paneele von Mammut Extensa sind 250 mm breit und 4,5 oder 6 Meter lang. Damit können Sie so gut wie jede Außendecke nahtlos abdecken. Sollte die Carportdecke diese Maße trotzdem überschreiten, können Sie auf spezielle Verbindungsprofile zurückgreifen. Sägen Sie die Paneele mit einer feinzahnigen Holzsäge auf die korrekte Länge. Denken Sie beim Anbringen an die thermische Wirkung und achten Sie auf 10 mm Dehnabstand an den Paneelenden. Die Paneele werden mit 3,5 x 25 mm Edelstahlschrauben mit flachem Kopf Abdeckprofil Die Paneele von Mammut Extensa sind mit einer Schutzfolie versehen. Es ist ratsam, die Schutzfolie direkt nach der Montage jedes Paneels zu entfernen. So können Sie das Paneel direkt auf eventuelle Schäden überprüfen und bei Bedarf austauschen. Nach der Montage aller Paneele wird das Abdeckprofil in das Basisprofil eingeklickt. Aufgrund der Form der Endprofile ist ein Zurechtsägen nicht erforderlich und sie können direkt miteinander verbunden werden. Die zur Montage der Mammut Außendecke erforderlichen Schritte können Sie auch in der Montageanleitung nachlesen.