Die Montage von Kunststoffpaneelen ist eine attraktive, nachhaltige Lösung für Wände und Decken im Innen- und Außenbereich (Dachverkleidung). Ehe Sie Kunststoffplatten anbringen, müssen Sie eine entsprechende Basis konstruieren. Die rückseitige Konstruktion für Kunststoffplatten besteht aus einem Holzständerwerk, das mit der Konstruktion verbunden wird. Das empfohlene Bohrmaß beträgt 30 cm. Damit das Ergebnis perfekt ausfällt, muss die Unterkonstruktion sorgfältig zentriert werden. Steht die Konstruktion ausbalanciert und gerade, dürfte dies kein Problem sein. Ist die Konstruktion nicht ausbalanciert und gerade, müssen Sie die Ständer etwas anpassen. Stahlprodukte von Heering können dabei helfen.
Die richtige Ausrichtung der Rahmenkonstruktion ist für Wände, Decken und abgesenkte Decken wichtig. Für abgesenkte Decken (Spanndecken) ist es sinnvoll, mit den Randleisten anzufangen. Wenn diese korrekt und waagerecht installiert wurden, können Sie die anderen Leisten einfach dazwischen montieren.
Denken Sie beim Aufbau der Konstruktion an später benötigte Einrichtungen wie Steckdosen, eventuelle Wandanschlüsse und Spotlights. An der Stelle, an der diese angebracht werden, benötigen Sie häufig eine zusätzliche, rückseitige Holzverstärkung. Das gleiche gilt für Verbindungsprofile und Randprofile. Diese sollten über die ganze Länge verstärkt werden. Bringen Sie Kunststoffpaneele im Außenbereich an, müssen Sie außerdem auf die Ventilation der rückseitigen Konstruktion achten. Dazu müssen entlang ihrer Ränder ausreichende, offene Räume geschaffen werden.
Die Montage der Kunststoffpaneele beginnt mit dem Anbringen des Startprofils. Dieses Startprofil kann ein- oder zweiteilig sein. Das einteilige Startprofil ist ein U-Profil mit unterschiedlich langen Seiten. Die lange Seite wird an die Holzkonstruktion befestigt. Anschließend schieben Sie das erste Paneel in das Profil. Auch die Profile der senkrechten Kanten der Kunststoffpaneele werden vorab montiert.
Das zweiteilige Startprofil besteht aus einem Basisprofil und einem Abdeckprofil, das später mit einer Klickverbindung eingefügt wird. Bringen Sie bei zweiteiligen Startprofilen zunächst alle Basisprofile an, dann die Kunstpaneele und zum Schluss die Abdeckprofile.
Bei einem zweiteiligen Profil benötigt das erste Paneel stets zeitweilige Unterstützung. Klicken Sie dazu am besten einige kurze Stücke Abdeckprofil in das Basisprofil.
Beim Anbringen der Abdeckprofile können Sie bei Bedarf einen Hammer verwenden. Nutzen Sie dann aber einen kleinen ausreichend langen Holzblock zur besseren Verteilung der Krafteinwirkung und zur Verhinderung von Schäden.
Wenn Sie Kunststoffpaneele montieren, sollten Sie dazu Befestigungsmittel aus Edelstahl wie eine Edelstahlschraube 3,5 x 25 mm mit flachem Kopf oder Edelstahlnieten und -nägel mit einem Minimumdurchmesser von 14 mm verwenden. Befestigen Sie die Kunststoffpaneele an jeder Holzleiste mit einem Bohrmaß von 30 cm.
Die Länge der Kunststoffpaneele können Sie bei Bedarf mit einer feinzahnigen Säge anpassen. Beachten Sie vor allem im Außenbereich die thermische Wirkung und geben Sie den Paneelen bei Rand- und Verbindungsprofilen ausreichende Möglichkeiten zur Ausdehnung.